News > Interview 11.08.2012 um 16:00 Uhr
M. Decker: "ein Haufen eSport-Verrückter"
Gestern veröffentlichten wir den ersten Teil des Interviews mit Michael Decker. Heute nun gibt er nähere Einblicke in Dinge, die den Besucher auf der neuen Homepage erwarten, und auch Informationen zur Coverage der Gamescom, wo escene gleich mit mehreren Leuten vor Ort sein wird.

Wird der Amateurbereich erneut Berücksichtigung finden? Immerhin wurde nun auch eine Änderung der Amateursektion innerhalb der ESL angekündigt. Der neue Heilsbringer soll das A-Series getaufte System werden, welches scheinbar Ladder und Amateur Series einen soll.

Wenn das Interesse der Community vorhanden ist, werden wir uns mit Sicherheit auch mit diesem Thema befassen. Wir werden sowieso immer wieder den Kontakt zur Community suchen, um früh zu erkennen, was die Leute eigentlich lesen wollen.

Die ESL hat zudem kürzlich ein Feature herausgebracht, das League of Legends (LoL) und die Liga-Plattform deutlich mehr verzahnt, den Spielern den Ligaalltag merklich erleichtern soll; indem beispielsweise keine Screenshots als Ergebnisbestätigung mehr manuell hinterlegt werden müssen. Warum also setzt escene den Fokus auf Defence of the Ancients 2 (DotA 2) und lässt LoL außen vor? Das ist sicherlich ein Thema, das die Community interessiert.

LoL ist kein eSport! Nein, Scherz beiseite! Uns fehlt derzeit einfach schlicht und ergreifend das Know-how, um so einen großen Bereich qualitativ gut abdecken zu können. Wenn ich es mir mit meinem Scherz nicht komplett bei der LoL-Community verspaßt haben sollte, würden wir uns natürlich über jeden LoL-Experten freuen, der auf escene.de sein Hobby vorantreiben möchten. Das gilt natürlich auch für die anderen Bereiche auf escene.de.

Schwenken wir kurz zu einem kleinen Bereich: Im Herbst wird Halo 4 erscheinen. Ist die Konsolen-Sparte für dich aus journalistischer Sicht interessant? Könnte es sein, dass man künftig beispielsweise auch eine Coverage zu europäischen Konsolen-Events wie der EGL in Blackpool oder der Reflex GT in Amsterdam auf escene vorfinden wird?

Das halte ich derzeit noch für unwahrscheinlich, aber keinesfalls für unmöglich! Momentan ist das Interesse in Deutschland für Konsolenspiele im eSport noch recht gering, aber wer weiß, was die Zukunft bringt.

Wo wir gerade beim Thema Zukunft sind: Team Liquid ist die erste Anlaufstelle für SC2, profitiert ungemein von der Aktivität der eigenen Community. Readmore, wo der Fokus auf CS liegt, hat einen über die Jahre erarbeiteten Mix aus redaktionellen Inhalten und einem hochgradig aktiven Forum. Parallel konkurrieren auch Fragster, eFever und GamingJunkies um die Leserschaft. Wo ist da Platz für escene? Wie will sich escene von der Konkurrenz abheben?

TeamLiquid ist ein ganz eigenes und besonderes Konzept, das wahrscheinlich niemand kopieren oder ersetzen kann. Und das ist auch gut so. Aber gerade im deutschsprachigen Segment, gibt es in vielen Bereichen der Berichterstattung Defizite. Es fehlt an Ideen und an Leuten, die diese umsetzen. Das heißt nicht, dass die genannten Seiten grundsätzlich schlechte Arbeit leisten, aber Luft nach oben ist noch genügend vorhanden und die wollen wir nutzen.

Die ESL hat bekanntgegeben, man werde gänzlich auf Counter-Strike: Global Offensive (CS:GO) setzen. Bereits ab der kommenden EPS-Saison werden so die alteingesessenen Counter-Strike 1.6 (CS) und Counter-Strike: Source (CS:S) den Platz räumen müssen. Für beide Titel wird es keine weitere EPS-Ausgabe geben. Wie bewertest du diese Entscheidung als ehemaliger CS-Spieler?

Ich sehe diesen Schritt natürlich mit einem lachenden und einem weinenden Augen. Zum einen hat Counter-Strike 1.6 einfach viele Jahre meines Lebens geprägt und auch heute denke ich noch gerne an denkwürdige Spiele von damals zurück. Wie ich vor über acht Jahren bis früh in die Morgenstunden vorm PC saß, um mir Knochen und den CPL Livestream anzuschauen. Das wird nur schwer zu toppen sein, aber ich drücke CS:GO die Daumen und denke, dass es ein absolut nachvollziehbarer und richtiger Schritt der ESL ist.

Siehst du den Umstieg auf CS:GO als Chance, um mit escene direkt die Presse-Konkurrenz unter Druck zu setzen?

Ich sehe es in erster Linie als Chance, direkt zu Beginn an der Entstehung einer neuen eSport-Community mitzuwirken. Ob wir dann letztendlich das beste Produkt im Bereich der CS:GO Coverage abliefern, müssen die Leser entscheiden.

User
Arbeitsplatz von Christian Jost
Der Entstehungsort der neuen Webseite
Aus Lesersicht wird die neue Homepage das Kernstück von escene werden. Was erwartet den Besucher, was auf anderen Seiten nicht existiert? Magst du unseren Lesern einen kleinen Vorgeschmack geben?

Unser Ziel war es, in erster Linie eine optisch ansprechende und vor allem übersichtliche Seite zu erschaffen. Auf größere Experimente haben wir hierbei bewusst verzichtet. Im Bereich der Funktionen wird mittelfristig vor allem unser Eventkalender interessant. Dieser startet zu Beginn zwar in einer abgespeckten Version, wird aber bereits da die Community mit allen wichtigen Terminen des Jahres versorgen. Die Möglichkeiten so ein Feature weiter auszubauen sind natürlich gigantisch.

In einem Kalender sehe ich zunächst einen Kalender, inwiefern siehst du hier Möglichkeiten zum Ausbau?

Man muss hier einfach ein bisschen weiter denken. Was ist zum Beispiel, wenn du in ein paar Monaten auf escene.de gehst, deinen personalisierten Kalender aufrufst, deine eigenen eSport relevanten Termine eintragen kannst und diese sogar mit anderen Nutzern teilen kannst? Was ist, wenn du im Kalender auf ein Event klickst und sich für dich alle wichtigen Informationen zu diesem Turnier öffnen? Jetzt ist es einfach noch ein Kalender, was man daraus aber machen kann, steht auf einem ganz anderen Blatt Papier.

Geplant sind also vor allem das Berichten über Wettbewerbe via Internet und live vor Ort, Beisteuern von Inhalten zur Amateurszene und der weitere Ausbau der Webseite. Wie gedenkt escene eine gute Qualität und ausreichende Quantität von Inhalten zu gewährleisten?

Ganz einfach: Wir sind ein Haufen eSport-Verrückter! Das alleine garantiert natürlich noch keine Qualität, aber die nötige Leidenschaft, mit der man bei der Sache ist, macht das Ganze doch deutlich leichter. Mittelfristig wird es natürlich darauf ankommen, unser Team kontinuierlich mit Menschen zu erweitern, die ähnlich enthusiastisch bei der Sache sind. Das wird eine der Aufgaben, denen wir uns in den kommenden Wochen stellen müssen.

Sagen wir, ich bewerbe mich als Redakteur. Welche Argumente würdest du mir aufzeigen, die es für mich wert sein könnten, mich für ein Engagement zu entscheiden? Was ist meine Aufgabe als Redakteur bei escene?

Escene.de richtet sich insbesondere an Menschen, die Ideen haben und diese gerne umsetzen möchten. Dafür ist escene.de genau der richtige Platz. Wir unterhalten uns stundenlang über neue Möglichkeiten und versuchen diese schnellstmöglich umzusetzen. Das garantiert, dass auch komplett neue Ideen schnell Verwendung finden und nicht irgendwo untergehen. Live-Coverages sind uns besonders wichtig und sollen in erster Linie unseren Mitarbeitern Motivation und Anreiz für die Zukunft sein. Am besten schreibt es sich schließlich über ein Event, wenn man die Atmosphäre selbst erleben durfte. Grundsätzlich soll sich die Arbeit im eSport für jeden lohnen, der wirklich mit Herz bei der Sache ist. Das ist uns bei escene besonders wichtig. Wir wollen mit escene nicht reich werden, sondern möchten so viel wie möglich an unsere Redaktion zurückgeben. Das schließt natürlich auch ein entsprechendes Belohnungssystem mit ein.

Anscheinend sind –wenn auch nicht im LoL-Bereich- bereits einige Redakteure diesen Argumenten erlegen. Ihr berichtet kommende Woche (16.-19.8.) von der GamesCom in Köln. Mit wie vielen Personen wird escene vor Ort sein? Welche besonderen Leckerbissen erwarten den Besucher zum Relaunch auf escene.de?

Wir werden zu viert auf der Gamescom sein und bereits am Mittwoch, dem 15.08.2012, mit der Berichterstattung vor Ort beginnen. Bewaffnet mit Videokamera, Mikrofon und Fotoausrüstung, werden wir das tun, was man eben mit diesem Equipment alles anstellen kann. Zum Relaunch am kommenden Montag, beschäftigen wir uns natürlich mit den Intel Extreme Masters, beleuchten einen weltbekannten Clan, der auf dem Weg zurück an die Weltspitze ist und haben einen ehemaligen GSL Spieler für ein exklusives Interview zu sprechen bekommen.

Ich persönlich bin sehr gespannt auf die Entwicklung von escene und werde diese in den kommenden Monaten aktiv verfolgen. Ich wünsche dir abschließend viel Spaß auf der GamesCom und viel Erfolg mit dem Relaunch von escene. Du hast die Ehre des letzten Worts.

Vielen Dank. Ich freue mich vor allem auf das Feedback der Community in den kommenden Tagen und hoffe, dass wir eure Erwartungen erfüllen werden. Man sieht sich auf der Gamescom!
Nick:
Location:
News: 612

Weitere News in Interview

04.03.18 - 16:00 Vorgestellt: xReaper - Das x ist stumm
25.02.18 - 16:00 Vorgestellt: derMiniwini
18.02.18 - 16:00 Vorgestellt: tim
11.02.18 - 16:00 Vorgestellt: pyro^^
13.01.18 - 16:00 Vorstand 2018 - ein Zukunftsblick

Kommentare: 2
Seite [1]
rapt99r

05.01.2019

Ort: Wendlingen
Beiträge: 2152
# 1 - 11.08.2012 um 18:59 Uhr

Tolles Interview, netter Typ, der Herr Decker
Luxifa

24.02.2023

Ort: Berlin
Beiträge: 12247
# 2 - 12.08.2012 um 17:27 Uhr

Danke für das Interview

Bitte Login benutzen, um Kommentare zu schreiben.